Anschlagpunkte

Mit passenden Anschlagpunkten komplettieren Sie Ihre Hebetechnik. Hierzu finden Sie bei uns vielfältige Produktoptionen. Im Folgenden erhalten Sie Informationen zu den wichtigsten Eigenschaften von Anschlagpunkten.

Weiterlesen

Was sind Anschlagpunkte?

Bei Anschlagpunkten handelt es sich um Befestigungspunkte und spezielle Sicherheitsvorrichtungen. Sie dienen dazu, Anschlagmittel an einer Last zu befestigen und damit als Lastaufnahmemittel. Das ermöglicht die Verbindung mit Hebezeug wie einem Kran zum Anheben und Bewegen der Lasten. Dementsprechend nimmt ein Anschlagpunkt hohe Lasten und Zugkräfte auf. Aufgrund der Vielfalt der Einsatzgebiete und der damit verbundenen variierenden Ansprüche gibt es verschiedene Arten von Anschlagpunkten. Damit sind sie ein wichtiger Bestandteil der Hebe- und Befestigungstechnik.

Welche Arten von Anschlagpunkten gibt es und was sind die jeweiligen Einsatzgebiete?

  • Starrer Anschlagpunkt: Sie werden für dauerhafte Installationen oder Dächer verwendet.
  • Schraubanschlagpunkte: Dieser findet sich beispielsweise im maschinellen Betrieb oder auf Baustellen.
  • Schweißanschlagpunkte: im Bereich der industriellen Fertigung oder bei Stahlkonstruktionen
  • Drehbare Anschlagpunkte: Auf sie fällt die Wahl bei Anwendungen mit variabler Lastrichtung.
  • Magnetische Variante: Sie kommen beispielsweise im Bereich der Metallverarbeitung vor.
  • Vakuumvariante: Die Anwendung erfolgt in der Glas-, Stein- und Holzindustrie.
  • Gegengewicht Anschlagpunkt: beispielsweise speziell für Arbeiten, die auf engem Raum erfolgen.

Welche Hebelast hat jede Variante?

Die Hebelast von Anschlagpunkten wird in Kilonewton, kurz kN (1 kN = 1.000 Newton) angegeben. Das entspricht in etwa der Gewichtskraft einer Masse von 100 kg. Die Hebelast kennzeichnet die maximale Last, die ein Anschlagpunkt sicher trägt. Das berücksichtigt verschiedene Faktoren, wie die kombinierte Belastung mit dem Hebezeug.

Folgende Werte gelten je nach Variante:

  • Starrer Anschlagpunkt: 5 - 20 kN
  • Schraubanschlagpunkte: 1 - 10 kN
  • Schweißanschlagpunkte: 10 - 50 kN
  • Drehbare Variante: 5 - 15 kN
  • Magnetische Variante: 1 - 5 kN
  • Vakuumvariante: 1 - 10 kN
  • Gegengewicht Anschlagpunkt: 10 - 50 kN

Gibt es Varianten für das Heben besonders schwerer Lasten?

Für besonders schwere Lasten, wie sie etwa in der Schwerindustrie vorkommen, existieren sogenannte hochfeste Schraubanschlagpunkte. Die Tragfähigkeit reicht oftmals über 50 kN hinaus. Das verdankt dieser Anschlagpunkt zum einen seinem äußerst widerstandsfähigen Material (legierter Stahl) und zum anderen seiner Flexibilität.

Welche unterschiedlichen Montagemöglichkeiten gibt es bei Anschlagpunkten?

Die Montage hängt immer von der jeweiligen Anwendung und den Umgebungsbedingungen ab. So existiert beispielsweise die Möglichkeit, sie anzuschrauben oder anzuschweißen. Des Weiteren bestehen die Optionen, einen Anschlagpunkt durch starke Magnete oder Vakuumsaugfüße zu befestigen. Auch eine Durchsteckmontage mittels Durchsteckbolzen ist möglich. Bei einer Plattenmontage erfolgt die Montage an einer Platte, die dann wiederum angeschweißt oder angeschraubt wird. Dabei variiert die Form und Ausführung des Anschlagpunkts. Neben klassischen ringförmigen Anschlagpunkten gibt es beispielsweise Anschweißhaken in unterschiedlicher Form oder Anschlagwirbel.

Aus welchem Material sind die Anschlagpunkte gefertigt?

Das bei Anschlagpunkten verwendete Material variiert je nach Anforderung. Am häufigsten kommt Stahl zum Einsatz, da dieser gute Haltbarkeit bietet und sich universell einsetzen lässt. Bei anspruchsvollen Umgebungsanforderungen finden sich aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit oftmals auch Edelstahlausführungen. Dieser Vorteil besteht auch bei Anschlagpunkten aus Aluminium. Diese dienen aber eher für geringere Gewichte, während Varianten aus legiertem Stahl besonders hohe Anforderungen erfüllen.

Wo sollte sich der Anschlagpunkt befinden?

Um ebenso effizientes wie sicheres Arbeiten zu gewährleisten, sollten Sie sich bei der Positionierung an den Schwerpunkt der Last halten. Entsprechend muss bei besonders großen und schweren Lasten eine gleichmäßige Verteilung mit mehreren Anschlagpunkten stattfinden. Damit lassen sich ein Kippen oder Verrutschen verhindern. Daher eignen sich auch Ecken oder scharfe Kanten nicht für die Befestigung eines Anschlagpunkts.

Wer darf einen Anschlagpunkt befestigen und muss dieser regelmäßig geprüft werden?

Die Befestigung darf nur durch dafür ausgebildete und qualifizierte Fachkräfte erfolgen. Das kann spezielle Zertifizierungen einschließen. Fachkräfte müssen sich dabei zudem an die jeweiligen Herstellervorgaben des Anschlagpunkts halten. Anschlagpunkte zu kaufen und zu verwenden verpflichtet außerdem zu einer regelmäßigen Überprüfung, mindestens einmal jährlich sowie anwendungsspezifisch. Hierfür gibt es gesetzliche Vorschriften. Neben diesen offiziellen und dokumentierten Prüfungen gilt es, Anschlagpunkte für Kran oder sonstiges Hebezeug ständig visuell zu inspizieren. Das soll es ermöglichen, Abnutzungserscheinungen oder Beschädigungen rechtzeitig zu erkennen.

Unser Angebot an Anschlagpunkten

Anschlagpunkte kaufen Sie bei uns je nach Anwendungsfall in der gewünschten Variante, beispielsweise zum Schrauben oder Schweißen.

Profitieren Sie bei uns neben hochwertigen Produkten von:

  • unserem großen Sortimentsumfang wie Hebetechnik und Zubehör mit zahlreichen Lagerartikeln
  • kurzen Lieferzeiten
  • einem hoch qualifizierten Team 

Rundumservice einschließlich eigenem Prüfservice für Ihre Anschlagmittel Entdecken Sie unsere Produktwelt und wenden Sie sich für Nachfragen gerne an unseren Support.

+++5€ Rabatt - für 100€ Warenwert+++

!!!Alle kaufen Online - jetzt hier Geld sparen!!!

+++Hohe Lagerfluktuation - Jetzt Produkt sichern!+++

+++Kaufen war noch nie so klug - starke Preis-Leistung+++

!!!Verpasse nicht, was andere schon haben - Jetzt kaufen!!!